Bevor der Therapeut die begleitenden Behandlungsmaßnahmen einleitet, wird er vermutlich eine Funktionsdiagnostik vornehmen. Bei diesem Verfahren wird geprüft, ob und wie gut der Körper des Patienten noch in der Lage ist, die wichtigsten Funktionen selbst zu regulieren.

Am häufigsten werden zu diesem Zweck die Elektroakupunktur oder die Regulationsthermographie angewendet.

Wenn das Resultat der Funktionsdiagnostik darauf hinweist, dass bei dem Kranken bestimmte Regulationsvorgänge gestört sind, müssen die zugrunde liegenden Ursachen behoben werden.

Der Therapeut kann dies im individuellen Behandlungsplan des Patienten berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen einleiten.

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Naturheilverfahren sollten eine konventionelle Krebstherapie immer begleiten

Bei der Diagnose Krebs sollten neben medizinischen Verfahren unbedingt naturheilungliche Verfahren angewendet werden. Eine naturheilkundliche Therapie kann zur Prävention dienen, sie wird den Krebs jedoch nicht alleine besiegen können. Jedoch können Naturheilverfahren einen großen Teil zur Genesung beitragen, da sie das Immunsystem stärken sollen und den Körper entgiften.

Als begleitende Krebstherapie kann die Naturheilkunde helfen, den Organismus zu entschlacken und von Giftstoffen zu befreien, welche die Chemotherapie in den Zellen zurücklässt. Im Beitrag Aufbau und Erholung nach einer Chemotherapie finden Sie einige Links zu Beiträgen von mir, die Ihnen Ideen liefern. Ebenso beschreibe ich dort eine Infusion, die Patienten rasche Hilfe leistet.

Kneipp-Anwendungen sowie Saunagänge und ausreichend Bewegung, ohne sich zu überanstrengen, sind ebenfalls empfehlenswert. Ein besonderes Augenmerk würde ich dabei auch auf die Hyperthermie-Behandlung legen.

Und die Ernährung spielt bei Krebs für mich eine sehr wichtige Rolle! Zu meiden sind stark mit Pestiziden belastete Lebensmittel, sowie Gegrilltes, Geräuchertes und Gepökeltes, da bei deren Herstellung krebserzeugende Stoffe entstehen.

Eine Ernährungstherapie mit vitalstoffreicher Vollwertkost, sowie Nährstoffpräparate sind zu empfehlen, da der Körper ein höheren Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen hat. Vitamin A, C und E sowie Selen können im Körper als so genannte Antioxidanzien wirken und die freien Radikale beseitigen. Bei Krebspatienten ist häufig ein Mehrbedarf an diesen Vitaminen notwendig. Mit einer vollwertigen Ernährung kann man Krebserkrankungen wie z.B. Darmkrebs vorbeugen.

Bei der Phytotherapie (Behandlung mit Heilpflanzen) gibt es einige Optionen. Am bekanntesten in der Krebstherapie ist wohl die Mistel. Diese Pflanze hemmt das Wachstum von Tumorzellen und hat immunstärkende Eigenschaften. Je nach dem welche Mistelsorte man wählt, es Apfel- Kiefern- oder Tannenmisteln, kann die Therapie individuell gestaltet werden.

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – Alexander Raths

Cimetidin ist ein recht altbekanntes Magen-Darm-Mittel. Was daran neu ist: Es zeigt eine erfreulich effektive Wirkung gegen Krebs. Durch die zusätzliche Gabe von Cimetidin kann die Effizienz von Chemotherapien signifikant gesteigert werden.

 

Die damit einhergehende Unterstützung des körpereigenen Immunsystems verlängert die Lebenserwartung der Patienten deutlich. Dies hängt auch damit zusammen, dass Cimetidin der Metastasenbildung im Magen-Darm-Trakt entgegenwirkt. Leider haben diese Vorzüge noch nicht alle Ärzte erkannt.

Was ist Cimetidin?

Cimetidin war eigentlich der erste H2-Rezeptor-Antagonist, der bei der Therapie von Sodbrennen oder Magen-Darm-Geschwüren zur Anwendung kam. Es gehört zu seinen Eigenschaften, die schädliche Wirkung des Gewebshormons Histamin zu drosseln.

Dies gelingt durch eine Blockade einer bestimmten Bindungsstelle, des sogenannten H2-Rezeptors, an den Belegzellen der Magenschleimhaut.

Beim Histamin handelt es sich um einen durchaus wichtigen Botenstoff, der sowohl die Bildung als auch die Freisetzung von Magensäure aus den Belegzellen steuert. Durch das Blockieren der Histamin-Rezeptoren wird das Hormon am Andocken gehindert mit der Folge, dass die Ausschüttung von Magensäure deutlich reduziert wird. Aus diesem Grunde eignet sich Cimetidin sehr gut zur Behandlung von:

  • Sodbrennen
  • Magenschleimhautentzündung
  • Magengeschwür
  • Entzündung oder Geschwür in der Speiseröhre
  • Beschwerden des Zwölffingerdarms

Cimetidin wurde bereits in den 1960er Jahren entwickelt. Im Jahre 1976 kam es unter dem Namen Tagamet® auf den Markt und eroberte damals im Nu den Status eines „Blockbusters“ der Pharma-Industrie.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Ein altes Medikament zeitigt unerwartetes Potenzial

  1. Verbesserung der Wirkung von Chemotherapien
    In mehreren Studien zeigte Cimetidin erstaunlich positive Ergebnisse bei Krebspatienten. Bei Patienten mit einer Krebserkrankung des Magen-Darm-Trakts liegen besonders viele Untersuchungsergebnisse vor. Schon im Jahre 1988 wurde beobachtet, dass Patienten, die von einem Magenkarzinom betroffen waren und unter anderem mit Cimetidin behandelt worden waren, deutlich besser auf die Chemotherapie ansprachen als andere Patienten, die kein Cimetidin bekamen (Tonnesen H/Lancet, 1988).
  2. Verlängerung der Lebenserwartung
    Weitere klinische Studien bestätigten in der Folge die Anti-Tumor-Wirkung von Cimetidin, insbesondere bei Darmkrebs. In einer Studie aus dem Jahr 1994 erhielten Darmkrebspatienten sieben Tage lang vor ihrer OP und nochmals zwei Tage danach zwei Dosen à 400 Milligramm Cimetidin in Tablettenform. Diese Maßnahme reduzierte die gefürchtete Dreijahres-Sterblichkeit von 41 auf nur noch sieben Prozent (Adams WJ/Lancet, 1994). In einer japanischen Studie des Jahres 2002 konnte nachgewiesen werden, dass Darmkrebspatienten, die postoperativ 800 Milligramm Cimetidin parallel zur Chemotherapie erhielten, eine 85-prozentige Zehnjahres-Überlebenszeit aufwiesen, wobei die Placebo-Testgruppe diesbezüglich nur 50 Prozent erreichte (Matsumoto S/Br J Cancer, 2002).
  3. Immunmodulatorische Aktivität gegen TRegs durch Cimetidin
    Krebszellen „versklaven“ die TRegs, ein Phänomen, das bis heute noch nicht vollständig verstanden ist. In der Folge ergibt sich ein immunpermissives Milieu, das dem Krebs in die Karten spielt. Auch wenn das Immunsystem insgesamt intakt zu sein scheint, der unmittelbare Tumorbereich zeichnet sich durch eine Zone von Immunschwäche aus. Hier beherrschen die immunsuppressiven Zytokine IL10 und TGF-ß das Geschehen, die alle aktiven Immunzellen in einen „Tiefschlaf“ versetzen.Menschen, die unter einer Autoimmunerkrankung leiden, weisen in der Regel einen Mangel von TRegs auf. Das bedeutet, dass ihr Immunsystem nicht ausreichend in Schach gehalten wird und daher mit seiner Aktivität übertreibt. Der krebskranke Mensch hat dagegen zu viel von diesen TRegs, sein Immunsystem wird zu stark unterdrückt und kann die Krebszellen nicht mehr ausreichend bekämpfen. Was also ursächlich zu tun wäre: Die TRegs müssen ausgehebelt werden, um den Krebs zu beherrschen. Genau das macht Cimetidin.

Es besteht auf jeden Fall weiterer Forschungsbedarf

Auf jeden Fall birgt der Einsatz von Cimetidin ein enormes Potenzial, das belegen zwei Studien aus den Jahren 2003 und 2005, in denen gezeigt wird, dass Cimetidin durch Hemmung von Blutgefäß-Einsprossungen (VEGF-Hemmung) das Darmkrebswachstum bei Mäusen stark verlangsamt.

Auch bei anderen Tumorarten wird ein positiver Effekt durch Cimetidin vermutet. Dazu liegen aber zurzeit noch keine aussagekräftigen Studien vor. Da Cimetidin heute nicht mehr patentiert werden kann, hält sich das Interesse der Pharma-Industrie hierbei in Grenzen.

Eine Erklärungsmöglichkeit der Wirkweise von Cimetidin liegt in der Beeinflussung des Histaminrezeptors. Viele Tumorarten, gerade nach chirurgischen Eingriffen, setzen vermehrt Histamin frei. Dies hat eine Schwächung des Immunsystems zur Folge. Diese Zusammenhänge sind leider noch nicht bei allen Ärzten präsent.

Bislang wird Cimetidin einzig von der Klinik St. Georg in Bad Aibling verwendet. St. Georg ist eine Fachklinik für Innere Medizin unter der Leitung von Dr. med. Friedrich Douwes, der dort den Schwerpunkt auf Onkologie in Kombination mit Naturheilverfahren legt.

Im Hinblick darauf, dass Cimetidin vor allem antientzündlich wirkt, darf angenommen werden, dass auch die Gabe pflanzlicher Entzündungshemmer wie Omega-3-Fettsäuren, Weihrauch (Boswelliasäuren) oder Gelbwurz (Kurkuma) durchaus Krebszellen unterdrückende Eigenschaften haben.

Bildquellen:

  • 123rf.com – lculig
  • 123rf.com – Alexander Raths

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Abb.1: Die Phytomedizin kennt die Bittergurke (oder Cerasee) als Mittel gegen Fieber, Magengeschwüre und sogar Diabetes. Heute dienen die Extrakte überwiegend als zusätzliche Unterstützung anderer Therapien. Es gibt sogar Anhaltspunkte dafür, dass Cerasee gegen Krebs helfen soll.

 

Die Pflanze hat viele Namen, weil sie heute weltweit verbreitet ist. „Cerasee“ wird sie im Angelsächsischen genannt, hierzulande auch „Bittergurke“ oder „Balsambirne“.

Eine Bezeichnung aus dem Sanskrit weist auf die ursprüngliche Heimat des Rankengewächses hin: „Karela“ nennen die alten Weisen die Kürbispflanze, die aus Asien stammt und deren Früchte unseren sauren Gurken ähnlich sehen. In der Kolonialzeit verbreitete sich Cerasee über die Tropen aller Kontinente, wo sie als Gemüse und Naturheilmittel kultiviert wird. Die Bittergurke (Momordica charantia) ist so robust, dass sie oft als Unkraut beseitigt werden muss.

Zwar kann die Bittergurke nicht pauschal als Tumor bekämpfend bezeichnet werden, doch fanden Forscher deutliche Hinweise dafür, dass Cerasee gegen einzelne Krebsarten hilft.

Der japanische Wissenschaftler Dr. Yasui und sein Team experimentierten mit Caco-2-Zellen, einer Variante des Dickdarmkrebses. Die Grundlagenforscher wollten wissen, wie sich eine bestimmte bioorganische Verbindung aus der Gruppe der Linolen-Säuren auf den Zellstoffwechsel der Caco-2-Zellen auswirkt. Die spezielle Fettsäure, die Yasui für die Versuche heranzog, entstammt den Samen der Bittergurke.

Im Ergebnis konnten die Wissenschaftler darstellen, dass die Lionolen-Säure aus Cerasee in den Gen-Stoffwechsel der Caco-2-Zellen eingreift. Die isolierte Linolen-Säure (BGO: „Bitter gourd seed oil“) induziert in den Caco-2-Zellen die Bildung eines Proteins, das wahrscheinlich zur Apoptosis führt. Unter dem Begriff verstehen Biologen den programmierten Zelltod, der zum Lebens-Zyklus jeder Zelle gehört und der bei den entarteten Zellen außer Kontrolle geraten ist. BGO könnte die Caco-2-Zellen zum „Selbstmord“ veranlassen.

Dr. Yasui und seine Arbeitsgruppe veröffentlichten die Ergebnisse der Untersuchung bereits im August 2005 beim US-amerikanischen National Center for Biotechnology Information (NCBI). Die Studie zeigt das enorme Potential phytomedizinischer Präparate und rechtfertigt weitere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet bioorganischer Verbindungen.

Beitragsbild: 123rf.com – Jirapat Pantachot

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Gemüse, Obst und Heilpflanzen enthalten eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen, die vor Krebserkrankungen in verschiedenen Organen schützen können. In diversen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass Menschen, die überdurchschnittlich viel Obst und Gemüse verzehren, seltener an Krebstumoren in Mund, Rachen, Lunge, Darm und Bauchspeicheldrüse erkranken als Vergleichspersonen, die wenig Pflanzenkost zu sich nehmen.

Pflanzliche Substanzen besitzen ein breites Spektrum verschiedener Wirkungsmechanismen: So binden beispielsweise die Vitamine C und E als Antioxidantien schädliche freie Radikale und „entschärfen“ diese krebserregenden Stoffe. Carotinoide und Polyphenole lagern sich schützend an das Erbgut im Zellkern an, wo sonst krebserregende Substanzen andocken könnten. Weitere Stoffgruppen regen entgiftende Enzyme an, helfen selbst bei der Ausscheidung von Karzinogenen oder verlangsamen die Vermehrung von Tumorzellen.

Allgemein wirken Pflanzenstoffe verschiedener Klassen im Naturverbund gemeinsam am besten, weil sich ihre Wirkungen häufig ergänzen. Das bedeutet, dass ein Verzehr von vielen frischen, ständig wechselnden Obst- und Gemüsesorten die beste Vorsorge für die Gesundheit und gegen die Krebsentwicklung auf dem Gebiet der Ernährung darstellt. Er ist der Einnahme von Vitamin- und Mineralpräparaten daher vorzuziehen.

Forschungsergebnisse, die das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg 2008 veröffentlichte, zeigen ferner, dass Heilpflanzen, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin seit langem zur Krebsbekämpfung verwendet werden, tatsächlich häufig tumorhemmende Substanzen enthalten. Die Wissenschaftler testeten bisher Extrakte aus 76 chinesischen Medizinalpflanzen und fanden heraus, dass 18 der untersuchten Pflanzenextrakte das Wachstum einer Krebszell-Linie in der Kulturschale deutlich hemmen konnten. Beispielsweise enthält Rotwurzel-Salbei drei Inhaltsstoffe mit deutlicher Anti-Tumor-Wirkung.

Schon heute entstammen etwa drei Viertel aller natürlichen Pharmawirkstoffe der traditionellen Volksmedizin aus aller Welt. Viele Substanzen, die in Chemotherapien Verwendung finden, gehen auf natürliche Pflanzenstoffe zurück.

So werden z.B. Taxane aus der Eibe zur Behandlung von Prostata- und Brustkrebs eingesetzt. Hier einige weitere interessante Pflanzen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Das Madagaskar-Immergrün

Diese Heilpflanze zählt zu den Hundsgiftgewächsen und hat sich vom Kräutertee zum bewährten Krebsmedikament entwickelt. Die zwei Alkaloide Vincristin und Vinblastin aus dem Madagaskar-Immergrün verhindern ein Tumorwachstum, da die Wirkstoffe die Zellteilung hemmen und die DNA-Synthese unterbinden. Diese Stoffe kommen heutzutage bei der Chemotherapie gegen beispielsweise Leukämie und Brustkrebs zum Einsatz.

Mistelpräparate

Misteln zählen zu den Sandelholzgewächsen und werden seit Beginn an zur Behandlung von Krebs eingesetzt und zählen daher wohl zu den bekanntesten Heilpflanzen gegen Krebs. Misteln werden je nach Tumorlokalisation von verschiedenen Wirtspflanzen verwendet, beispielsweise von Tannen, Kiefern, Eichen oder Apfelbäumen.

In den Misteln sind spezielle Lektine enthalten, die das Immunsystem stimulieren, das Verbreiten der Krebszellen zu hemmen. Die Mistellektine sind die bekanntesten Bestandteile des Mistelextraktes, jedoch wird zahlreichen weiteren Inhaltsstoffen eine krebshemmende Wirkung zugeschrieben. Mehr dazu unter: Misteltherapie bei Krebs.

Katzenkralle

Die Katzenkralle gehört zu den Rötegewächsen. Die zur Krebsbekämpfung wirksamen Inhaltsstoffe sind insbesondere in der Wurzelrinde enthalten. Die Heilkräfte wirken vor allem in Bezug auf Lungenkrebs, denn das Pulver der Katzenkralle reduziert das Risiko der Erkrankung an Lungenkrebs um etwa 50 Prozent.

Jedoch verbessern sich die Abwehrkräfte nicht nur in Bezug auf Lungenkrebs enorm, denn im Urin sank das Gesamtpotential an krebsauslösenden Stoffen im Körper bis zu 63 Prozent. Daher gehen Wissenschaftler davon aus, dass die Wirkstoffe der Katzenkralle in der Lage sind, die Giftstoffe unschädlich zu machen. Dies bedeutet, dass die negative Wirkung von Umweltgiften generell in erheblichem Maße reduziert wird.

Rotwurzel-Salbei

Rotwurzel-Salbei, eine Pflanzenart der Gattung Salbei, enthält gleich 3 Substanzen mit einer starken Antitumor-Wirkung, die sogar das Wachstum von sehr aggressiven Tumorzellen stoppen können.

Obst und Gemüse

Obst und Gemüse zählen zur natürlichen Vorsorge, die ebenso vor Krebs schützt, da beides sekundäre Pflanzenstoffe beinhaltet, die ausschließlich von Pflanzen gebildet werden, welche sich gegen Krankheitserreger schützen. Dazu hatte ich ja auch im Beitrag zur Ernährung bei Krebs etwas mehr geschrieben.

Laut Studien sinkt das Krebsrisiko durch Obst und Gemüse je nach Tumorart bis zu 50 Prozent. Eine überwiegend pflanzliche Ernährung soll das Risiko von Magen- und Dickdarmkrebs bis zu 90 Prozent, von Gebärmutterschleimhaut-, Gallenblasen-, Gebärmutterhals- sowie Speiseröhrenkrebs etwa 20 Prozent und bei allen anderen Krebsarten circa 10 Prozent verringern.

Die gesunden Pflanzenstoffe helfen auf verschiedene Arten bei der Krebsvorsorge. Zum Teil neutralisieren sie die krebserregenden Giftstoffe, teilweise werden die körpereigenen Zellen geschützt oder Krebserreger werden gehindert, überhaupt aktiviert zu werden. Für eine gesunde Ernährung werden pro Tag 5 Portionen an Obst und Gemüse empfohlen.

Auf weitere Forschungsergebnisse in diesem Erfolg versprechenden Gebiet der Heilpflanzen darf man also gespannt sein. Eine weitere Pflanze bespreche ich hier: Bittergurke und Cannabis.

 

Beitragsbild: 123rf.com – Alexander Raths

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Effect of ginseng polysaccharides and dendritic cells on the balance of Th1/Th2 T helper cells in patients with non-small cell lung cancer.

Diese Arbeit wurde mit 96 Patienten durchgeführt, die an einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom litten. Den Patienten wurde einmal die Woche mit Hilfe einer Thorakoskopie entweder Dendritische Zellen (Kontrollgruppe) oder Dendritische Zellen plus Ginseng Polysaccharide (Verumgruppe) verabreicht.

Die Autoren untersuchten vor und nach der 30-tägigen Behandlungsdauer die Zytokin-Konzentrationen von INF-gamma, IL-4, IL-2 und IL-5. Zudem wurde ein Fragebogen von den Patienten ausgefüllt, der die Lebensqualität ermitteln sollte.

Resultate: Die Konzentrationen von allen Th1-Zytokinen (INF-gamma und IL-2) in beiden Gruppen stieg im Verlauf der Behandlung signifikant an. Es ergab sich jedoch ein deutlich ausgeprägterer Anstieg in der Verumgruppe. Die Th2-Zytokine waren in der Kontrollgruppe signifikant höher als in der Verumgruppe.
Schlussfolgerung der Autoren: Die zusätzliche Behandlung mit Ginseng Polysacchariden hatte einen ausgeprägteren Effekt auf das Immunsystem der Patienten als die Gabe von Dendritischen Zellen alleine.

Wozu das Th1/Th2 System gut ist und was eine gestörte Immunbalance bewirken kann, das habe ich hier beschrieben: Die Th1 – Th2 Immunbalance – als Grundlage für die Therapie.

Fermented red ginseng extract inhibits cancer cell proliferation and viability.

Diese Laborstudie untersuchte verschiedene Arten von Krebszellen – Brustkrebszellen, Leberkrebszellen und reprogrammierte Brustkrebszellen, die die Eigenschaften von Krebsstammzellen hatten. Die Zellen wurden unter verschiedenen Konditionen kultiviert. Gemessen wurde die Viabilität (Funktions- und Lebensfähigkeit) und Proliferation (Entwicklung und Teilung) der Zellen.

Resultate: Die Zellen, die in nicht fermentiertem Ginseng-Extrakt kultiviert worden waren, zeigten mit und ohne gleichzeitiger Gabe eines Chemotherapeutikums eine signifikante Beeinträchtigung von Viabilität und Proliferation aller Zellkulturen.

Eine fermentierte Version des Extraktes zeigte darüber hinaus eine deutlich stärkere Wirksamkeit als der nicht fermentierte Ginseng-Extrakt. Dies betraf vor allem die reprogrammierten Brustkrebszellen, die Krebsstammzellen simulierten. Der fermentierte Extrakt verstärkte auch die Wirksamkeit des Chemotherapeutikums deutlicher als der nicht fermentierte Extrakt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Schlussfolgerung der Autoren: Es ist anzunehmen, dass eine Behandlung mit fermentiertem Ginseng-Extrakt effektiver ist bei der Verringerung der Überlebensfähigkeit von Krebszellen, indem es zu einer Induktion von Apoptose und der Verhinderung der Entwicklung von sehr frühen Stadien der Differenzierung von Krebsstammzellen kommt.

Ginsenoside Rg3 induces apoptosis in human multiple myeloma cells via the activation of Bcl-2-associated X protein.

Diese Laborarbeit bestätigt noch einmal, dass ein spezifischer Inhaltsstoff von Ginseng beziehungsweise dessen Metabolit, Ginsenosid Rg3, zytotoxische Wirksamkeit besitzt. Die Substanz verhindert die Entwicklung und Teilung der Krebszellen und erhöhte die Apoptose-Rate, was zum endgültigen Untergang der Krebszellen führt.

Anti-breast cancer activity of Fine Black ginseng (Panax ginseng Meyer) and ginsenoside Rg5.

Wieder eine Laborstudie. Wieder das gleiche Ergebnis in Bezug auf die Wirksamkeit bei Brustkrebszellen. In dieser Arbeit zeigen die Autoren, dass die Wirksamkeit nicht auf einem Wirkmechanismus alleine beruht, sondern mindestens zwei Mechanismen gleichzeitig greifen. Zum einen werden für den Zellzyklus notwendige Proteine unterdrückt. Und zum anderen wird die Bereitschaft dieser Zellen für eine Apoptose heraufgesetzt.

Protective Effects of Processed Ginseng and Its Active Ginsenosides on Cisplatin-Induced Nephrotoxicity: In Vitro and in Vivo Studies

Diese Arbeit konnte zeigen, dass Ginseng in der Lage ist, durch Cisplatin ausgelöste Nierenschäden zu verhindern. Die durch eine Hitzebehandlung entstandenen Metaboliten Ginsenosid Rg3, Rg5 und Rk1 verhinderten Nierenschäden durch eine Verminderung von Entzündungsprozessen und Einflussnahme auf die Apoptose. Daher glauben die Autoren, dass Ginseng in der Kombination mit Chemotherapeutika nicht nur eine verstärkte krebseliminierende Wirkung hat, sondern auch die sonst typischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie abfedern hilft.

Panax notoginseng saponins (PNS) inhibits breast cancer metastasis.

Entartete Zellen, Tumore etc. sind bei einer Krebserkrankung nicht das eigentliche Problem. Sie werden erst dann zum Problem, wenn der Tumor anfängt „zu streuen“. Das heißt, dass Krebszellen vom Primärtumor abbrechen und in anderes Gewebe oder Organe abwandern und dort einen neuen Herd aufbauen.

Diesen Vorgang nennt man Metastasierung und dient der Verbreitung der Erkrankung über den gesamten Organismus. Tumore, die keine Metastasen ausbilden, sind weitaus weniger gefährlich als solche, die nach geraumer Zeit über den ganzen Organismus verteilt sind. Daher ist eine Behandlung von Tumoren ohne das Ausschalten von Metastasen fast immer zum Scheitern verurteilt.

Es gibt bereits eine Reihe von Arbeiten zu anderen natürlichen Substanzen zu diesem Thema. Es gibt eine Reihe von Substanzen, die in der Lage sind, die Ausbreitung von metastasierenden Zellen zu verhindern. Ginseng scheint sich nahtlos in diese Reihe einzufügen, wie diese Arbeit vermuten lässt.

Der Einfluss von Ginseng auf die Migration und Invasion von Metastasezellen trat sogar bei Dosierungen auf, die für eine Wirksamkeit auf die Proliferation und Viabilität der Krebszellen zu niedrig ausfiel. Es zeigte sich, dass unter den Saponinen von Ginseng die Gene der Krebszellen eingeschaltet wurden, die für eine Verhinderung von Metastase zuständig sind.

Des Weiteren wurden Gene deaktiviert, die für die Migrationsbereitschaft der Krebszellen zuständig sind. Wie es scheint, haben wir es hier ebenfalls mit einem Doppel-Mechanismus zu tun, der eine unvorteilhafte Entwicklung verhindern hilft. Und dieser Effekt setzt direkt an beziehungsweise in den Tumorzellen an.

Klinische Studien mit Ginseng scheint es dagegen nicht zu geben, beziehungsweise es gibt sie und wurden in nicht englischer Sprache veröffentlicht. Es gibt zum Beispiel Arbeiten aus Korea, die aber ausschließlich in Landessprache verfasst wurden.

Eine Literaturrecherche dazu kommt leider zu keinem schlüssigen Ergebnis: Ginseng for health care: a systematic review of randomized controlled trials in Korean literature. Das einzige als sicher einzustufende Ergebnis war die Aussage, dass Ginseng keine Nebenwirkungen mit sich bringt und als sicher und verträglich eingestuft werden kann.

Effects of sun ginseng on subjective quality of life in cancer patients: a double-blind, placebo-controlled pilot trial.

Diese Studie aus Korea ist die einzige klinische Studie, die ich habe finden können. Sie umfasst 53 Patienten, die an einer Krebserkrankung litten (gynäkologische Krebserkrankung, Leberkrebs und andere Formen). Der Behandlungs- und Beobachtungszeitraum betrug 12 Wochen.

Untersucht wurde die Lebensqualität der Patienten während und aufgrund der Behandlung ihrer Erkrankung. Die Patienten in der Verumgruppe erhielten 3000 mg Ginseng pro Tag, die der Placebogruppe ein entsprechendes Placebo.

Resultate: Die Verumgruppe verzeichnete eine signifikant verbesserte Lebensqualität im Vergleich zu der Placebogruppe. Die „körperliche Konstitution“ war hier deutlich verbessert sowie die „Umweltbedingungen“. Der allgemeine gesundheitliche Zustand der Verumgruppe war deutlich verbessert. Es gab auch hier keine Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten.

Schlussfolgerung der Autoren: Ginseng scheint in der Lage zu sein, die mentalen und körperlichen Funktionen der Patienten zu verbessern.

A case of metastatic bladder cancer in both lungs treated with korean medicine therapy alone.

Nicht ganz so wissenschaftlich, aber dennoch nicht ohne Bedeutung können Fallbeispiele sein. In diesem Fall ging es um einen 74 Jahre alten Koreaner, bei dem ein metastasierender Blasenkrebs in beiden Lungenflügeln entdeckt worden war.

Der Patient jedoch lehnte eine Chemotherapie ab und wurde in einem fortgeschrittenen Zustand ins Krankenhaus eingeliefert. Er wurde mit Anwendungen der traditionellen koreanischen Medizin behandelt. Die dabei zum Einsatz gebrachten Heilpilze, Kräuter und Pflanzen waren Ginseng, Cordyceps, Boswellia und weitere Heilkräuter.

Der Patient inhaliert über einen Inhalationsapparat wilden Ginseng und ein Destillat aus Cordyceps. Die Therapie begann im Januar 2014 und dauerte bis Mai 2014. Der Therapieverlauf wurde anhand der Symptomatik und einer Reihe von fortlaufenden Röntgenaufnahmen der Brust beurteilt.

Resultat: Die Größe und Anzahl an multiplen metastatischen Knötchen in beiden Lungenflügeln zeigten sich auffällig reduziert. Die Symptome waren vollkommen verschwunden.

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Die moderne Tumortherapie reicht weit über die Schulmedizin hinaus; Methoden zur ergänzenden Behandlung nennt man Komplementäronkologie.

Hierbei geht es um eine ganzheitliche Therapie, die in keinem Fall die Standardtherapien wie Operation, Strahlen-, Chemo- und Hormontherapie ersetzen.

Das Ziel ist die Unterstützung von Standardtherapien und im besten Fall ihre Verbesserung. Die Verwendung komplementärer Maßnahmen muss mit dem behandelnden Onkologen abgestimmt werden, denn nur er kann entscheiden, ob und wann ergänzende Maßnahmen sinnvoll sind – eine falsche Substanz oder eine falsche zeitliche Abstimmung kann den Erfolg der Standardtherapien gefährden.

Komplementäre Verfahren sind auf Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit wissenschaftlich geprüft. Ergänzende Maßnahmen können erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen – die Symptome der Erkrankung nehmen ab, die Standardtherapien insbesondere die Strahlen- und Chemotherapie werden besser vertragen, ein Rückfall der Krebserkrankung (Rezidive) oder die Ausbreitung durch Tochtergeschwülste (Metastasen) kann zeitlich verzögert werden.

Viele Patienten suchen nach Möglichkeiten, aktiv die Genesung zu unterstützen. Die Bereiche Ernährung, Sport und Psychoonkologie bieten komplementäre Methoden, die es dem Erkrankten ermöglichen, selbstverantwortlich zu handeln.

Mangelhafte Ernährung trägt nicht nur zur Krankheitsentstehung bei, sondern wirkt sich auch während einer Krebserkrankung negativ auf den Behandlungserfolg aus. Ohne eine entsprechende und teilweise radikale Ernährungsumstellung geht es meiner Erfahrung nach bei den meisten Krebserkrankungen nicht. Die klassische „speziellen Ernährungsberatungen“ bei Krebs, können hilfreich sein, reichen meines Erachtens aber bei weitem nicht aus. Als Stichworte möchte ich hier nur die ketogene Ernährung hervorheben, sowie meinen Beitrag: „Wie esse ich gegen Krebs?

Beim Sport im Zusammenhang mit Krebs, geht es um die Verbesserung des Hormon- und Abwehrsystems und um eine Mobilisation in operierten Bereichen – ein wichtiger Nebeneffekt auf die Psyche ergibt sich auf Grund der sozialen Kontakte und durch die Ausschüttung körpereigener Opiate.

Unterstützung kann der Tumorerkrankte bei der Bewältigung seines Schicksals bei einem Psychotherapeuten finden.

Erfolgreich eingesetzt werden außerdem Selen, EnzymeMistel, hochdosierte Vitamine (wie zum Beispiel Vitamin C), sowie Spurenelemente (wie zum Beispiel das Selen).

Studien zeigen, dass die Thymuspeptidtherapie und die Mikrobiologische Therapie das Immunsystem stärken und dadurch Krebszellen und Viren zerstören. Auch die Hyperthermie und die „Tumorimpfung“ zählen zu den anerkannten Komplementärtherapien.

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Für die meisten Krebspatienten ist nicht die Krankheit an sich, sondern vielmehr die Diagnose das was sie in ein tiefes Loch fallen lässt. Denn sie gibt ein Gefühl des Ausgeliefertseins und außer den begrenzten schulmedizinischen Möglichkeiten, keine Aussichten auf Handeln können.

Naturheilkundlich und in der Alternativmedizin gibt es allerdings eine ganze Reihe von Therapien die unterstützend eingesetzt werden können. Die Kunst besteht darin, die individuell Richtige zu finden. Der erste Schritt kann da nur sein, sich umfassend und ausführlich zu informieren.

Bösartige (maligne) Tumoren entwickeln sich schnell und sind nicht scharf abgegrenzt, sie wachsen zerstörend ins Nachbargewebe, können auch Blut- und Lymphgefäße eröffnen und sie können Tochtergeschwülste (Metastasen) setzen.

Bei der biologisch-ganzheitlichen Betrachtungsweise, handelt es sich immer um ein multifaktorielles Geschehen. Es liegen eine Vielzahl von Funktionsstörungen vor wie:

  • Störungen im Hormonhaushalt
  • Mängel des körpereigenen Abwehrsystems
  • Störungen im Elektrolyt- und Mineralstoffhaushalt
  • Störungen im Vitaminhaushalt
  • Störung in der Wärmeregulation
  • Störung in den Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktionen
  • Störung im Säure-Basen-Gleichgewicht
  • Störungen der Darmtätigkeit
  • Störungen in den Zellatmungsfunktionen

Genau hier können die ersten Schritte ansetzen, etwa durch eine Colon-Hydrotherapie, eine Art Darmspülung, um den Darm zu säubern und zu aktivieren.

Hochdosiertes Vitamin C wird ebenfalls erfolgreich eingesetzt. Jedoch muss immer ein ganz individueller Behandlungsplan bei einem erfahrenen Naturheilkundler oder Heilpraktiker erarbeitet werden.

Erste kleine Erfolgsschritte bringen schon immer eine Entgiftung und Entschlackung des Körpers sowie eine Ernährungsumstellung. Dann kann eine gezielte Alternativtherapie ansetzen.

Die anthroposophische Medizin hat gute Heilerfolge mit der Misteltherapie, die auch inzwischen in der sog. Schulmedizin etabliert ist.

Die klassische Homöopathie behandelt den Menschen auf physischer und psychischer Ebene.

Ob Spagyrik, traditionelle chinesische Medizin, mikrobiologische Therapie oder Heilenergie, jedes Heilsystem, welches den Menschen als ganzheitliches Wesen begreift und ihn nicht auf Symptome reduziert, geht davon aus, dass jedes Krankheitsgeschehen auch wieder ein rückläufiges werden kann.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Tipps, wie Sie sich vor Krebs schützen:

  • Vitamin D gilt als hervorragender natürlicher Krebsschutz.
  • Ein gesundes Körpergewicht wirkt sich insgesamt ebenfalls positiv auf die Gesundheit aus.
  • Gesunde Omega-3-Fettsäuren schützen vor Krebs und vor anderen Krankheiten.
  • Gleiches gilt für grünes Gemüse und für Kurkumin.
    Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein Jodmangel die Entstehung von Krebs fördert. Achten Sie daher auf eine ausreichende Zufuhr des Spurenelements.
  • Vermeiden sollten Sie hingegen Alkohol, elektromagnetische Felder und eine Hormonersatztherapie (beispielsweise bei Wechseljahrsbeschwerden).
  • Auch Bisphenol A, Phthalate und andere Xenoestrogene, die zum Beispiel in Kunststoffen, Farben und Lacken vorkommen, gelten als gefährliche Krebsauslöser.
  • Von Ihrem Speiseplan sollten Sie alle Arten von Zucker möglichst streichen, vor allem Fruktose.
  • Beim Grillen mit Holzkohle entstehen im Fleisch Substanzen, die als hochgradig krebserregend gelten.
  • Gleiches gilt für Acrylamide, die sich beim Backen, Rösten und Frittieren stärkehaltiger Lebensmittel entwickeln.
  • Einige Studien gehen davon aus, dass unfermentierte Sojaprodukte, aufgrund der enthaltenen östrogenähnlichen Stoffe, die Wucherung von Brustzellen anregen und so Brustkrebs auslösen können.

Weitere Beiträge was Sie tun können:

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – Alexander Raths