,

Thymustherapie bei Krebs

Hilfe durch fremde Immunzellen – die Thymustherapie bei Krebs

Die Thymustherapie ist Bestandteil der alternativen Medizin und gehört damit in den Komplex der naturheilkundlichen Therapieverfahren.
Die hinter dem Brustbein gelegene Thymusdrüse gilt als Steuerzentrale des Abwehrsystems.

Sie produziert Helferzellen, die im Körper vorkommende schädliche Zellen, Viren und Bakterien, so zum Beispiel auch die Krebszellen, abtöten können. Die Größe der Thymusdrüse verändert sich im Laufe des Lebens. Bei Kindern ist sie etwa faustgroß und wird mit den Jahren zunehmend kleiner bei damit einhergehendem Verlust ihrer Funktionskraft. Eine nur gering funktionierende Thymusdrüse kann dementsprechend ihre Funktion nur noch unzulänglich übernehmen, was eine Schwächung des Immunsystems und eine höhere Anfälligkeit für Erkrankungen zur Folge haben kann.

Die in der Thymusdrüse vorkommenden Thymuspeptide lassen sich aus dem Thymus von jungen Kälbern herstellen und mittels Injektionen dem Körper zuführen. Hierbei wird auf einen unterstützenden und rezidivvorbeugenden Effekt gesetzt.

Der Umfang der Injektionsbehandlung ist abhängig vom individuellen Krankheitsgrad eines Patienten, sowie vom Zustand des Immunsystems. Üblicherweise wird die Thymustherapie zu Beginn mit 20 Injektionen eingeleitet, die einzeln mehrmals wöchentlich verabreicht werden. Im Anschluss daran werden etwa 1-2 auffrischende Injektionen pro Monat gegeben.

Seit Mitte der 70er Jahre wurde die Wirksamkeit der Thymustherapie in 25 klinischen Studien an über 1600 Personen mit einer Krebserkrankung untersucht. Es wurde dabei festgestellt, dass die Verabreichung von Thymuspeptiden bei einigen Krebsformen, z.B. Brust- und Darmkrebs, das Immunsystem stärkt, die Lebensqualität verbessert, die Rezidivrate reduziert und dadurch das Leben verlängert. Darüber hinaus gab es einige Gerichtsverfahren, die eine nachträgliche Kostenerstattung der Therapie durch die Krankenkasse auf Grund erwiesener Wirksamkeit zur Folge hatte.

Die Thymustherapie wird auf Grund zu unvollständiger Forschungsdesigns von der Schulmedizin nicht anerkannt.

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – ralwel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert